An der Sonova-Generalversammlung vom 21. Juni 2011 stimmen die Aktionärinnen und Aktionäre über die Entlastung der nicht geschäftsführenden Mitglieder des Verwaltungsrates ab. ACTARES, AktionärInnen für nachhaltiges Wirtschaften, lehnt die Entlastung ab und empfiehlt allen Anteilseignern, dies ebenfalls zu tun. Solange die laufende Untersuchung über mögliche Insiderdelikte nicht abgeschlossen ist, kann über die Verantwortung der betroffenen Personen nur spekuliert werden.
… »
ACTARES hat die im Swiss Market Index (SMI) enthaltenen Schweizer Unternehmen zu ihrem Verhältnis zu politischen Parteien befragt. Resultat: Eine stattliche Anzahl von ihnen unterstützt Parteien finanziell, aber nur wenige wollen darüber reden.
… »
Hanspeter Kessler, eidg. diplomierter Versicherungsfachmann mit langjähriger Erfahrung bei namhaften Gesellschaften wie Allianz, Elvia oder CAP, ist seit 2005 Mitinhaber und Mitglied der Geschäftsleitung von Fairsicherungsberatung in Bern. Durch diese Tätigkeit verfügt er über eine tiefe und fundierte Erfahrung punkto Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche.
… »
In der Finanzkrise von 2008 gab es nicht nur Verlierer ohne Zahl - es gab auch einige ganz grosse Gewinner. Von diesen handelt der leicht lesbare Bestseller des amerikanischen Finanzjournalisten Michael Lewis.
… »
Dass die Schuldigen des UBS-Debakels nicht vor Gericht müssen, ist nicht mehr zu ändern. Damit sich solches in Zukunft nicht wiederholt, schlägt ACTARES die Schaffung einer speziellen Gerichtsbarkeit vor.
… »
Vor dem Hintergrund von Verdächtigungen und einem einbrechenden Aktienkurs trat Sonova-Gründer Andy Rihs am 30. März 2011 als Verwaltungsratspräsident zurück. Die Chronologie der Ereignisse lässt auf zweifelhafte Praktiken schliessen.
… »
Das Compliance- und Risikomanagement sei von zentraler Bedeutung für die Sicherheit der Gemeinschaften, in denen Syngenta tätig ist – so die Aussage des Unternehmens. Für die Anwendung des hochgiftigen Herbizids Paraquat gilt dies offenbar nicht.
… »
ACTARES verlangte an der GV von Zurich Financial Services auch dieses Jahr einen aktiveren Einsatz gegen den Klimawandel. Die Häufung extremer Wetterereignisse und die Atomkatastrophe in Japan machen diese Forderung noch dringlicher, zumal Versicherungen von den Schäden stark betroffen sind.
… »
Roche ist weiterhin verwickelt in die menschenrechtlich höchst verwerfliche Verwendung von Organen von chinesischen Gefangenen und Hingerichteten für Transplantationen.
… »
Sowohl bei der Sanierung der alten Chemiemülldeponien wie auch bei den Vergütungen bewegt sich Novartis wenig. Zu den Deponien kommen immer wieder neue Fakten ans Licht und bei den Vergütungen hat sich die Selbstbedienungsmentalität nicht geändert.
… »
Ein Forscherteam der Universität Lausanne unter der Leitung der Professoren Maia Wentland und Guido Palazzo hat ein neues Konzept zur Evaluation der Unternehmensperformance unter dem Blickwinkel der sozialen und ökologischen Verantwortung entwickelt. In ihrer Studie stellen sie ein Evaluationsraster zur Diskussion, das auf systematischen und wissenschaftlichen Kriterien beruht.
… »
Schwindelerregende Zahlen – 110 Milliarden Umsatz, 34 Milliarden Gewinn, 45 Milliarden aus dem Verkauf von Alcon an Novartis – kontrastieren mit den schwierigen Lebensbedingungen der Kleinproduzenten von Kaffee und Kakao sowie mit der anhaltenden Kinderarbeit.
… »
An der diesjährigen Generalversammlung lobte ACTARES die Veröffentlichung der Credit-Suisse-Richtlinien zu ausgewählten Sektoren und die Zustimmung zur geplanten Bankenregulierung. Grosser Handlungsbedarf besteht jedoch bei der Klimapolitik und bei den Vergütungen.
… »
Trotz aller Bemühungen wird die ehemalige UBS-Führung höchstwahrscheinlich nicht zur Verantwortung gezogen werden. Ein unrühmliches Kapitel in der Geschichte der Grossbank geht damit zu Ende. Aber wurde aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt?
… »